Exzellenz und Engagement – Unsere Forschung für One Health

Gesundheit gibt es nur global. „One Health“ ist für die TUM School of Life Sciences der Auftrag, die Gesundheit auf unserem Planeten sicher zu stellen. Der Klimawandel, das Bevölkerungswachstum und schwindende Ressourcen sowie die damit verbundene Frage der Ernährungssicherung erfordern echte Innovationen. Denn nur wenn das Zusammenspiel zwischen Mensch, Tier, Pflanze, Mikroorganismen, Boden und Umwelt funktioniert, bleibt die Welt insgesamt gesund und zukunftsfähig.
Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen arbeiten an der TUM School of Life Sciences deshalb fachübergreifend an Forschungsthemen aus den Bereichen Lebensräume, Agrar- und Forstwissenschaften, Lebensmittel und Ernährung sowie Gesundheit. Diese Grundlagenforschung generiert Wissen, das hilft die Lebens- und Entwicklungsbedingungen auf der Erde bestmöglich zu gestalten.
Ob Zellen, Organismen oder Ökosysteme: Die Mitarbeiter*innen der TUM School of Life Sciences haben alle Ebenen im Blick und versuchen zugleich Zusammenhänge zu erkennen, neue Informationen miteinander zu verknüpfen und systemisch zu erfassen – für eine gesunde Zukunft auf unserem Planeten.
Im Sinne von „One Health“ wird an der TUM School of Life Sciences fachübergreifend geforscht.
Interdisziplinäre Forschungsteams verbinden ihre Kompetenzen in folgenden Bereichen:
Gewinnen Sie Einblick in die fachübergreifenden Forschungs- und Arbeitsthemen in unserer Broschüre TUM School of Life Sciences – Working for One Health (deutsch, englisch, pdf, 8 MB).
Forschungsnetzwerke an der TUM School of Life Sciences
Die über 70 ProfessorInnen an der TUM School of Life Sciences sind nach fachlichen bzw. wissenschaftsmethodisch verwandten Kriterien den jeweiligen Forschungsdepartments zugeordnet.
Ein weit verzweigtes Netzwerk an Forschungseinrichtungen der TUM School of Life Sciences arbeitet eng mit den Departments zusammen.
Die am Campus Weihenstephan angesiedelten TUM-Zentralinstitute widmen sich einzelnen Themenschwerpunkten – hier sind auch noch andere Fakultäten der TUM einbezogen.
Neues aus der Forschung
Forschung, Top-News | 04.03.2021 Molekulare Mechanismen des polaren Wachstums von Pflanzen - Wie eine Pflanze ihr Wachstum reguliert

Pflanzen zeigen polares Wachstum: Der Spross von Pflanzen wächst zum Licht, um dieses optimal nutzen zu können und die Wurzeln wachsen in Richtung des Erdmittelpunktes in den Boden. Wie die molekularen Mechanismen funktionieren,...[mehr]
Forschung | 18.02.2021 Gemeinsam den Klimawandel vor der Haustüre erforschen - Bürgerwissenschaftsportal ruft zur Beobachtung von Frühjahrsblühern auf

Dem Klimawandel in der eigenen Region auf der Spur: Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Pflanzen, Tiere und Baumgrenzen in Bayern aus? Was sagt die Pollenflugzeit über den Klimawandel aus? Bürgerwissenschaftlerinnen und...[mehr]
Forschung | 12.02.2021 Synthetische „Mini“-Rezeptoren gegen Atherosklerose - Neue synthetische Peptide könnten Arterienverkalkung aufhalten

Die Atherosklerose, umgangssprachlich Arterienverkalkung genannt, ist die Hauptursache von Schlaganfall und Herzinfarkt. Münchner Forscherinnen und Forscher der Technischen Universität München (TUM) und des LMU Klinikums haben...[mehr]