Von der Biochemie der lebenden Zelle über Organe und Organismen bis hin zur Biologie von Ökosystemen. Die Zusammenhänge unserer Erde und unseres Lebens zu erforschen war schon immer dein Traum? Bei uns an der TUM lernst du im Studiengang Life Sciences Biologie Wechselwirkungen zu analysieren und passende Lösungsansätze zu entwickeln. Während einer ausbalancierten Einführung in alle relevanten biologischen Bereiche differenzieren sich deine Stärken heraus und du wirst während des Studiums zum Experten / zur Expertin für eine forschungsorientierte oder angewandte lebenswissenschaftliche Disziplin.
In unserer Webinar-Aufzeichnung vom 2. Dezember 2020 könnt ihr mehr über den Bachelorstudiengang erfahren: von den Inhalten und Zielen des Studiengangs bis hin zu den Bewerbungsmodalitäten.
Life Sciences Biologie erfolgreich studieren: Was erwartet dich?
Biologische Aspekte durchdringen jede Facette deines Alltags und haben eine enorme Bedeutung für die Zukunft der Menschheit – der Klimawandel und virale Infektionen sind nur zwei besonders relevante Bereiche. Die Biologie beschäftigt sich mit der Gesamtheit der Lebensprozesse und steht damit im Zentrum der Lebenswissenschaften. Das Bachelorstudium Life Science Biologie der TUM bietet dir eine grundlegende wissenschaftliche Ausbildung, wobei du komplexe biologische Systeme und Zusammenhänge zu analysieren, zu abstrahieren und Fragestellungen sowie Lösungsansätze zu entwickeln lernst.
Du beschäftigst dich mit allen Bereichen der Biologie – von der Biochemie der lebenden Zelle über Organe, Organismen bis hin zu Ökosystemen. Bei den zahlreichen Forschungspraktika lernst du sowohl eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten als auch das Arbeiten im Labor oder im Freiland. Durch den breiten Ansatz kannst du dich in verschiedenste Projekte einbringen und hast dabei immer die umfassende Perspektive vom Molekül bis zum System.
Wie sind die Berufschancen?
Der Bachelorstudiengang Life Science Biologie eröffnet dir verschiedenste Karrieremöglichkeiten. Der Großteil der Studierenden setzt das Studium mit einem konsekutiven Master fort, um später leitende Tätigkeiten zu übernehmen oder die wissenschaftliche Karriere mit einer Promotion fortzusetzen.Durch deine breite Ausbildung im Bachelor kommen für dich eine Vielzahl verschiedener Masterstudiengängen wie z.B. Molekulare Biotechnologie, Nutrition and Biomedicine, Neuroengineering, Sustainable Resource Management, Biochemie, Agricultural Biosciences und natürlich Biologie in Frage.
Daneben ist die Mitarbeit in Forschungsprojekten der Industrie oder an öffentlichen Forschungseinrichtungen, eine Tätigkeit in Fachbehörden, eine wissenschaftliche Zuarbeit für Gutachten im Bereich Umwelt oder die Arbeit in Patentämtern möglich. Die boomende Biotech-Industrie hat ebenfalls einen steigenden Bedarf an Fachkräften.
Durch die Breite des Studiums können Biologen aber auch ihre persönlichen Interessen einbringen und beispielsweise Applikationsspezialisten für Forschungstechniken werden oder im Wissenschaftsjournalismus arbeiten.
Welche Studieninhalte kommen auf dich zu?
In den ersten beiden Semestern stehen naturwissenschaftliche Grundlagen wie Chemie, Mathematik und Physik im Vordergrund, natürlich gepaart mit ersten biologischen Modulen. Ab dem dritten Semester dominieren die Biowissenschaften mit Modulen wie Mikrobiologie, Bioinformatik, Genomik, Physiologie der Pflanzen und Tiere oder Entwicklungsbiologie.
Ab dem fünften Semester kannst du durch Wahlveranstaltungen dein eigenes Profil bilden. Dabei musst du dich für drei der fünf angebotenen Vertiefungsrichtungen (Genetik und Biochemie, Mikrobiologie, Ökologie, Pflanzenwissenschaften, Tierwissenschaften) entscheiden und diese erfolgreich abschließen. Außerfachliche und allgemeinbildende Module wie z.B. Sprachen und Soft Skills runden dein Profil ab.
Während des gesamten Studiums ergänzen sich die theoretischen Vorlesungen mit Praxiseinheiten und bereiten dich auf deine Bachelors Thesis vor, die im sechsten Semester abgelegt wird.
Interesse geweckt? Wirf doch einen Blick auf den Studienplan.
Welche Kompetenzen und Fähigkeiten erlangst du?
Nach deinem Studium Life Science Biologie besitzt du vertiefte Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Grundlagen Chemie, Mathematik und Physik. Dieses Wissen kannst du mit biowissenschaftlichen Inhalten verknüpfen und auch komplexe Zusammenhänge aufdecken.
Du hast praktische Fähigkeiten auf dem Gebiet der Biochemie/ Bioanalytik, Zoologie, Botanik, Mikrobiologie und Genetik und kannst unterschiedlichste naturwissenschaftliche Methoden anwenden, um biologische Probleme zu analysieren. Dementsprechend kannst du fachliche Fragestellungen formulieren, experimentelle Herangehensweisen bewerten und diese im Labor oder im Freiland umsetzen.
Mit Arbeiten im Labor bist du routiniert und kennst alle regulären Vorgaben. Die Ergebnisse der Versuche kannst du wissenschaftlich auswerten, interpretieren und gegenüber Publikum kommunizieren. Du denkst und arbeitest vernetzt und analytisch und setzt deine Methodenkenntnisse zielorientiert ein. Aufgrund der Wahlfreiheit in den späteren Semestern hast du zusätzlich eine individuelle Fachkenntnis. Außerdem kannst du zu gesellschaftlichen und ethischen Fragen der Life Sciences Stellung beziehen.
Wie bewirbst du dich um einen Studienplatz?
Während der Bewerbungsfrist kannst du dich ganz einfach über das Bewerbungsportal TUMonline für einen Studienplatz im Wintersemester bewerben. Deine Dokumente für die Zulassung für den Studiengang Life Science Biologie lädst du ganz einfach direkt im Portal hoch.
Nach Prüfung deiner Unterlagen laden wir dich zu einem Gespräch an die Universität ein.
Wenn du anschließend die Zulassung erhältst, musst du für die Immatrikulation noch ein paar beglaubigte Dokumente in Papierform einreichen, Kopien genügen natürlich.
Voraussetzung für das Studium ist die Allgemeine Hochschulreife oder eine vergleichbare Qualifikation.
Ein Vorpraktikum vor Studienbeginn ist für die Zulassung nicht erforderlich.
Das Bewerbungsverfahren wird in der entsprechenden Zulassungssatzung des Studiengangs beschrieben.
Life Sciences Biologie an der TUM in Weihenstephan
Du möchtest an wichtigen Herausforderungen für die Zukunft der Menschheit mitarbeiten? Entdecke den Bachelorstudiengang in unserem Video und finde das Thema für deine Zukunft in den Biowissenschaften!
Mögliche Master nach dem Bachelor an der TUM School of Life Sciences:
Biologiestudium an der TUM – was unsere Studierenden sagen
Ökologisches Wissen
Christina D., Masterstudentin Biologie
„Ich habe mich für ein Studium an der TUM entschieden, weil ich für Ökologie brenne. Die TUM bringt mir das „what?“ bei, also die ökologischen Grundlagen, als auch das „so what?“, nämlich wie ich dieses ökologische Wissen anwenden kann – für Fragen wie: Wie können wir Biodiversität schützen?“
Auslandsaufenthalt
Finn M., Bachelorstudent Biologie (2.v.r.)
„Was mir am Studiengang generell gefällt, ist das Mobilitätsfenster im 5. Semester. Dies habe ich für ein Auslandssemester in Taiwan genutzt, wobei ich Einblicke in eine neue Kultur gewinnen, als auch das internationale Forschungsfeld der Biologie genauer kennenlernen konnte.“
Theorie & Praxis
Laura P., Bachelorstudentin Biologie
„Zum Studium bin ich über ein freiwilliges ökologisches Jahr an einem Forschungszentrum gekommen. Es eignet sich für mich perfekt, da das Verhältnis zwischen theoretischen und praktischen Lehrinhalten ausgewogen ist – und es vielfältige Möglichkeiten gibt in Laboren oder auch bei Freiland-Probenahmen mitzuarbeiten.“
Bereits mitten im Bachelor Studium Life Sciences Biologie / Biologie? Alles was Du brauchst!
Stundenplan (TUM Kennung zum Login erforderlich): Dieser Stundenplan soll dir einen Überblick über die geplanten Pflicht- und Wahlpflichtmodule eines Semesters bieten. Er dient lediglich der Orientierung und wird im Verlauf des Semesters nicht aktualisiert!
Über TUMonline kannst du dir einen semesterweisen Stundenplan gemäß FPSO erstellen lassen.
Du kannst dir aber auch einen individuellen Stundenplan zusammenstellen, der neben Terminen der gewählten Lehrveranstaltungen auch persönliche Termine enthalten kann.
Bei regulärem Studienverlauf werden die Studienpläne zur Anmeldung der Bachelor´s Thesis benötigt. In Einzelfällen kann er auch zur Besprechung des individuellen Studienfortschritts nötig sein. Sofern du unsicher bist, ob du dein Studium satzungskonform geplant hast, kannst du natürlich jederzeit einen Termin zur Studienplanbesprechung vereinbaren. Bei Unklarheiten / Unsicherheiten nimm bitte Kontakt mit der Fachstudienberatung auf. Spätestens zur Zeugnisausstellung wird ein finaler Studienplan benötigt. Den Studienplan Wahlmodule musst du gemäß der FPSO selbständig ausfüllen. Als Datenbasis kannst du TUMonline nutzen. Den Besprechungstermin mit der Studienfachberatung machst du telefonisch aus. Vor diesem Termin musst du deinen Studienplan per Mail an die Fachstudienberatung senden. Erste Schritte mit TUMonline
In TUMonline meldest du dich zu deinen studienbegleitenden Modulprüfungen an.
Wichtig: bei den meisten Prüfungen kannst du nur teilnehmen, wenn du dich innerhalb des Anmeldezeitraums selbst aktiv über TUMonline angemeldet hast. Der An- und Abmeldezeitraum wird Dir beim Prüfungstermin angezeigt.
Wichtig! In der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) im 1. und 2. Bachelorsemester wirst du automatisch zu allen studienbegleitenden Prüfungen des jeweiligen Semesters angemeldet, d.h. eine selbstständige Anmeldung ist im 1. Studienjahr nicht nötig.
Die wissenschaftliche Projektvorstellung (WPV) ist eine Pflichtprüfung für Bachelorstudierende der Life Science Biologie und wird mit 5 Credits bewertet. Sie muss vor Beginn der Bachelorarbeit erfolgreich abgelegt werden. Die Anmeldung sollte an thesis.co@ls.tum.de zeitgleich zur Anmeldung der Thesis (dafür unbedingt das Portal nutzen) erfolgen. Bitte planen Sie für den Genehmigungsprozess durch den Prüfungsausschuss 4-6 Wochen ein.
Die Prüfung selbst wird dann von einem / einer den Prüfenden in TUMonline in Ihrem Curriculum Support angelegt und dann auch die Note der WPV gleich dort eingetragen.
Der Prüfungsausschuss ist ein Gremium aus Hochschullehrer*innen und Lehrenden des Studienganges. Der/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses deines Studienganges ist Prof. Dr. agr. habil. Prof. Dr. Aurélien Tellier. Anträge an den Prüfungsausschuss nimmt der/die Schriftführer*in entgegen und legt sie dem Prüfungsausschuss zur Entscheidung vor. Du erreichst den/die Schriftführer*in über die E-Mail-Adresse recognition.wzw[at]tum.de.
Praktikum, Exkursionen, Bus
Ein Vorpraktikum vor Studienbeginn ist für die Zulassung nicht erforderlich.