Praxisnähe ist für dich im Studium das A und O? Der traditionsreiche und einzigartige Studiengang Brauwesen bereitet Dich perfekt auf deine Zukunft in der Bier- und Getränkeindustrie vor. Von Anfang an stehen die berufliche Praxis und die Brautechnologie im Vordergrund. Als Basis dient deine Ausbildung zum Brauer und Mälzer oder ein 15-monatiges Berufspraktikum. Lerne am TUM Campus Weihenstephan neben naturwissenschaftlichen Grundlagen alles rund um die technischen, technologischen und biologischen Prozesse der Bierbereitung und der Getränkeherstellung. Starte jetzt mit deinem Studiengang zum Diplom-Braumeister.
In unserer Webinar-Aufzeichnung vom 10. September 2020 könnt ihr mehr über den Diplom-Braumeister erfahren: von den Inhalten und Zielen des Studiengangs bis hin zu den Bewerbungsmodalitäten. Unser Bachelorstudent Lukas berichtet von seinen Erfahrungen und beantwortet zusammen mit unserem Kollegen Roman Werner alle Fragen der Teilnehmer.
Brauwesen mit Abschluss Diplom-Braumeister erfolgreich studieren: Was erwartet dich?
Beim Studium zum Diplom-Braumeister stehen die berufliche Praxis und die Brautechnologie von Anfang an im Vordergrund. Aufgrund dessen wird den technischen, technologischen und biologischen Prozessen der Bierbereitung und Getränkeherstellung besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Neben den grundlegenden Kompetenzen der Brau- und Getränketechnologie, beschäftigst du dich auch mit Verfahrenstechnik und Biochemie. Um dein Profil abzurunden und es ganzheitlich zu machen, lernst du die Beurteilung von Rohstoffen, die Optimierung relevanter Produktionsschritte und die Implementierung von Qualitätssicherungssystemen. Ein weiterer Aspekt des Studiums, der immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die Produktentwicklung.
In unserer schnelllebigen Konsumgesellschaft ist dein Innovationsgeist gefragt. Um hochwertige neue Produkte gewährleisten zu können, ist die Fähigkeit zur analytischen und sensorischen Kontrolle der Produkteigenschaften nötig, die du bei uns lernst. Ebenso wie betriebswirtschaftliches Wissen. So bist du nach deiner akademischen Ausbildung zum Diplom-Braumeister bestens für den Arbeitsmarkt vorbereitet.
Wie sind die Berufschancen?
Braumeister aus Weihenstephan sind weltweit gefragt! Durch die starke Praxisorientierung zusammen mit der wissenschaftlichen Ausrichtung des Studiengangs bist du nach deinem Abschluss ein gefragter Allrounder auf dem Arbeitsmarkt. Neben der Bier- und Getränkeindustrie sind auch die Lebensmittel- und die chemische Industrie für dich relevant. Ob in der Qualitätssicherung, in der Betriebstechnik oder im Einkauf von Rohstoffen – durch dein Studium bist du in allen Bereichen gut aufgestellt. Zudem findest du Arbeitsplätze als Produktionsleiter, Betriebskontrolleur oder technischer Direktor.
Noch nicht genug vom Studium? Innerhalb von zwei zusätzlichen Semestern kannst du deinen Bachelorabschluss im verwandten TUM Studiengang „Brauwesen und Getränketechnologie“ nachholen und dir damit vielfältige Möglichkeiten der Weiterqualifizierung bis hin zum Masterabschluss oder der Promotion eröffnen.
Welche Studieninhalte kommen auf dich zu?
Die ersten beiden Semester sind für dein Berufspraktikum reserviert. Dein Brauereipraktikum dauert 64 Wochen – davon müssen 52 Wochen innerhalb der ersten beiden Studiensemester absolviert werden. Alternativ kann auch eine erfolgreich abgeschlossene Lehre als „Brauer und Mälzer“ anerkannt werden.
Im dritten Semester findet deine Diplomvorprüfung statt, in der die Grundlagenausbildung in den Bereichen Biologie, Chemie, Physik und Getränketechnologie im Vordergrund steht. Biologie und Chemie legen die Grundsteine für die Fachgebiete Mikrobiologie und Hefetechnologie. Die Bereiche Physik und später Mathematik bilden das Fundament für die ingenieurwissenschaftliche Spezialisierung im Bereich Anlagenbau sowie Prozess- und Regelungstechnik.
Ab dem vierten Semester findet die fachliche Vertiefung im Bereich Brau- und Lebensmitteltechnologie statt. Neben ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen eignest du dir in verschiedenen Laborpraktika praxisrelevante Analysemethoden an. Im Rahmen deiner Diplomarbeit im siebten Semester lernst du mit wissenschaftlichen Arbeitsmethoden umzugehen und schließt damit dein Studium ab.
Interesse geweckt? Wirf doch einfach mal einen Blick in einen exemplarischen Studienverlauf!
Welche Kompetenzen und Fähigkeiten erlangst du?
Im Mittelpunkt deines Studiums steht die praxisorientierte Brau- und Getränketechnologie. Um die Kernkompetenzen dieses Bereichs erwerben zu können, benötigst du jedoch ein fundiertes natur- und ingenieurwissenschaftliches Grundlagenwissen. Als Absolventin oder Absolvent des Studiengangs kannst du auf beides zurückgreifen und bist daher perfekt auf deine berufliche Zukunft vorbereitet.
Mit deinem Wissen kannst du Zusammenhänge aufdecken und problemlösungsorientiert anwenden. Du kannst bei der Herstellung neuer Getränke deinem Innovationsgeist freien Lauf lassen, Produkte mikrobiologisch, sensorisch und chemisch-technisch beurteilen und Brauprozesse überwachen. Darüber hinaus hast du gelernt, verschiedene Fermentationstechnologien anzuwenden und die Wirtschaftlichkeit von Getränkeherstellungsprozessen zu errechnen und zu beurteilen.
Durch dein Berufspraktikum oder deine Ausbildung hast du zudem bereits wertvolle Berufserfahrung gesammelt.
Wie bewirbst du dich um einen Studienplatz?
Während der Bewerbungsfrist kannst du dich ganz einfach über das Bewerbungsportal TUMonline für einen Studienplatz im Wintersemester bewerben. Deine Dokumente für die Zulassung für den Studiengang Brauwesen mit Abschluss Diplom-Braumeister lädst du ganz einfach direkt im Portal hoch.
Voraussetzung für das Studium ist die Fachhochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder eine berufliche Qualifizierung. Andere Zulassungsbeschränkungen gibt es nicht, der Studiengang ist zulassungsfrei.
Wenn du anschließend die Zulassung erhältst, musst du für die Immatrikulation noch ein paar beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Beachte, dass du eine 64-wöchigeberufspraktische Ausbildung als Studienleistung absolvieren musst. Davon sind 52 Wochen während der ersten beiden Studiensemester einzubringen.
Stundenplan: Über TUMonline kannst du dir einen semesterweisen Stundenplan gemäß FPSO erstellen lassen.
Du kannst dir aber auch einen individuellen Stundenplan zusammenstellen, der neben Terminen der gewählten Lehrveranstaltungen auch persönliche Termine enthalten kann. Erste Schritte mit TUMonline
In TUMonline meldest du dich zu deinen studienbegleitenden Modulprüfungen an.
Wichtig: bei den meisten Prüfungen kannst du nur teilnehmen, wenn du dich innerhalb des Anmeldezeitraums selbst aktiv über TUMonline angemeldet hast. Der An- und Abmeldezeitraum wird Dir beim Prüfungstermin angezeigt.
Prüfungsausschuss Der Prüfungsausschuss ist ein Gremium aus Hochschullehrer*innen und Lehrenden des Studienganges. Der/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses deines Studienganges ist Prof. Dr.-Ing. Thomas Becker. Anträge an den Prüfungsausschuss nimmt der/die Schriftführer*in entgegen und legt sie dem Prüfungsausschuss zur Entscheidung vor. Du erreichst den/die Schriftführer*in über die E-Mail-Adresse recognition.wzw[at]tum.de.
Praktikum, Exkursionen
Eine berufspraktische Ausbildung oder ein Berufspraktikum von mind. 52 Wochen ist als Studienleistung in diesem Studiengang verpflichtend.
Zum ersten Präsenzsemester (= 3. FS) muss bereits ein mind. 52-wöchiges Berufspraktikum nachgewiesen werden können. Zusätzlich zum Berufspraktikum ist ein Seminar zu absolvieren, welches zu Beginn des dritten Fachsemesters stattfinden wird. Falls du eine Lehre zum Brauer und Mälzer absolviert hast, musst du das Seminar nicht belegen. Das Ausbildungszeugnis muss jedoch trotzdem beim Studienbüro eingereicht werden.
Bitte sende uns dein Praktikums-/Ausbildungszeugnis frühzeitig, jedoch spätestens bis 31.10. des laufenden Jahres anpraktikum.sfbl[at]tum.de zu – auch wenn du es bereits bei der Bewerbung hinterlegt hattest. Beachte bitte, dass das Arbeitszeugnis nicht persönlich abgegeben werden kann. Sobald wir das Zeugnis erhalten haben, bekommst du eine automatische Bestätigung von uns über den Erhalt der Dokumente. Aufpassen: Diese ist nicht gleichzusetzen mit einer Anerkennung des Praktikums/ der Ausbildung. Die Bearbeitung kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Wir bitten um etwas Geduld und von Anfragen zum Bearbeitungsstand abzusehen. Die Anerkennung bestätigen wir dir separat sobald die Unterlagen bearbeitet wurden. Außerdem kannst du den Status in deinem TUMonline Account einsehen (gekennzeichnet mit einem grünen P).