Du hast deinen Bachelor in einer anderen Natur- oder Ingenieurswissenschaft gemacht und nun festgestellt, dass dich der Bereich Brauwesen und Getränketechnologie interessiert? Oder willst du dich gerne brautechnologisch weiterentwickeln, hast aber keine Zeit für ein Vollzeitstudium? Dann bewirb dich für unsere Modulstudien Brauwesen und Getränketechnologie. Hier an der TU München kannst du an dein naturwissenschaftliches oder ingenieurswissenschaftliches Grundwissen anknüpfen und in zwei Semestern Fachwissen im Bereich der Brau- und Getränketechnologie erwerben. Bereits seit 1865 wird in Weihenstephan die Kunst des Bierbrauens gelehrt. Basierend auf der alten Brautradition hat sich inzwischen ein technologisch anspruchsvoller und komplexer Bioprozess entwickelt. Ein spannendes Themenfeld, in dem ständig neue Ideen und Produktinnovation gefragt sind.
Brauwesen und Getränketechnologie Modulstudien erfolgreich abschließen: Was erwartet dich?
Der Studiengang eignet sich besonders für dich, wenn du einen fachfremden Bachelor in Deutschland oder dem Ausland absolviert hast und nun einen Master für Brauwesen und Getränketechnologie anschließen möchtest. In diesem Fall hilft dir der Modulstudiengang dabei, diejenigen Kompetenzen zu erlangen, die du brauchst, um den Master für Brauchwesen und Getränketechnologie anzuschließen.
Als bereits eingeschriebener Student oder Studentin der TUM kannst du dir, neben deinem Hauptstudium, in diesen Modulstudien Fachwissen im Bereich der Brautechnologie aneignen. Oder du schließt die Modulstudien direkt an ein absolviertes Masterstudium an und hast somit eine brautechnologische Weiterbildung als fachspezifische Zusatzqualifikation.
Für viele Brauereien ist es heute nicht mehr ausreichend, allein gutes Bier zu brauen. Die Produktqualität, eines aus natürlichen Rohstoffen hergestellten Getränks, bekommt immer mehr ganzheitlichen Charakter und verlangt nach neuen Wegen. Daneben ist es auch das Ziel, die Wirtschaftlichkeit nachhaltig zu verbessern. Neben den Produkten selbst spielen das Marketing und die Verpackung eine entscheidende Rolle. Am Ende kann aus den gleichen Rohstoffen sogar ein ganz neues Produkt entstehen.
Wie sind die Berufschancen?
Mit den Modulstudien Brauwesen und Getränketechnologie bist du auf eine Tätigkeit in der Brau- und Getränkewirtschaft vorbereitet und hast du einen Grundstein für ein weiteres, anschließendes brautechnologisches oder getränkewissenschaftliches Studium gelegt.
Welche Studieninhalte kommen auf dich zu?
Mit den Modulstudien kannst du nach dem Erhalt deines Bachelorabschlusses in einer naturwissenschaftlichen oder ingenieurswissenschaftlichen Disziplin beginnen. Die Studiendauer beträgt zwei Semester.
Um die Wechselwirkungen im Brauprozess verstehen und optimieren zu können, sind umfassende Kenntnisse in den Natur- und Ingenieurwissenschaften erforderlich. 10 Credits sammelst du deshalb im Bereich „vorbildungsbezogene Fächer“. Da belegst du, je nach Vorkenntnissen aus deinem Bachelorstudium, natur- und ingenieurswissenschaftliche Kernfächer, um die Basis für die Brautechnologie zu erlernen. Diese Fächer sind beispielsweise Biochemie, Mikrobiologie und Verfahrenstechnik.
Die nächsten 10 Credits erhältst du in den Pflichtfächern, in denen du die grundlegende Brautechnologie kennenlernst, so dass du einen umfassenden und tiefgehenden Einblick in die Bierbereitung bekommst. Pflichtmodule sind Würztechnologie sowie Hefe- und Biertechnologie.
Für die letzten 10 Credits kannst du dir aus einer Liste von Wahlfächern zwei aussuchen, und somit eine für dich passende Spezialisierung wählen. Mögliche Fächer sind hier beispielsweise Brauereianlagen, Einführung in die Bioprozesstechnik oder Rohstofftechnologie.
Zum Abschluss des Studiums erhältst du ein Zertifikat der Technischen Universität München als Urkunde für deine Qualifikationserweiterung im Bereich der Brautechnologie.
Welche Kompetenzen und Fähigkeiten erlangst du?
Als Absolvent oder Absolventin der Modulstudien Brauwesen- und Getränketechnologie bist du in der Lage, die Herstellungsprozesse und Anlagen für Bier und andere Getränke zu verstehen und in die Praxis umzusetzen. Als fachfremder Bachelor hast du nun die nötigen Kompetenzen, um dich für den TUM Masterstudiengang Brauwesen und Getränketechnologie zu bewerben.
Du verstehst die Zusammenhänge der Brautechnologie und den kompletten Prozess der Bierbereitung. Mithilfe des Wahlfachkatalogs kannst du deine eigenen Interessen verfolgen und dir Spezialwissen aneignen, das dich in ingenieurwissenschaftlicher, betriebswirtschaftlicher oder getränketechnologischer Sicht weiterbildet.
Wie bewirbst du dich um einen Studienplatz?
Während der Bewerbungsfrist kannst du dich ganz einfach über das Bewerbungsportal TUMonline für einen Studienplatz im Wintersemester bewerben. Deine Dokumente für die Zulassung zu den Modulstudien Brauwesen und Getränketechnologie lädst du ganz einfach direkt im Portal hoch.
Voraussetzung für die Bewerbung ist ein Transcript of Records mit Modulen im Umfang von mindestens 80 Credits. Einen Bachelorabschluss musst du nicht vorweisen.
Wenn du anschließend die Zulassung erhältst, musst du für die Immatrikulation noch ein paar beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
In einem Gespräch mit der Studienberatung werden die zu belegenden Fächer festgelegt.
Bier studieren? Brauwesen & Getränketechnologie an der TUM
Die Modulstudien Brauwesen und Getränketechnologie (Zertifikat) könnten genau das richtige für dich sein? Dann schau dir unbedingt das Video vom BR an.
Bereits mitten in den Modulstudien Brauwesen und Getränketechnologie? Alles was Du brauchst!
Stundenplan: Über TUMonline kannst du dir einen semesterweisen Stundenplan gemäß FPSO erstellen lassen.
Du kannst dir aber auch einen individuellen Stundenplan zusammenstellen, der neben Terminen der gewählten Lehrveranstaltungen auch persönliche Termine enthalten kann. Erste Schritte mit TUMonline
In TUMonline meldest du dich zu deinen studienbegleitenden Modulprüfungen an.
Wichtig: bei den meisten Prüfungen kannst du nur teilnehmen, wenn du dich innerhalb des Anmeldezeitraums selbst aktiv über TUMonline angemeldet hast. Der An- und Abmeldezeitraum wird Dir beim Prüfungstermin angezeigt.