Überblick der Vorträge TUM@Freising

Die Vorträge finden regulär im Lindenkeller statt - sozusagen auf halbem Weg zwischen Stadt und Universität. Der Ort steht damit auch stellvertertend für die Inhalte: Wissenschaft ist für ALLE da und die TUM@Freising Vorträge ermöglichen einen Austausch zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Bürgerinnen und Bürgern. Dabei soll Wissen ausgetauscht werden und ein gemeinsamer Dialog entstehen.
Aufgrund der aktuellen Pandemie- Beschränkungen finden die Vorträge derzeit ausschließlich online statt. Die Vorträge werden per Zoom live übertragen, so dass eine anschließende Diskussion mit den Referenten per Chatfunktion trotzdem möglich ist.
Die Aufzeichnung steht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie allen weiteren Interessierten auch noch im Nachgang zur Verfügung. Falls Sie also einen Vortrag verpasst haben sollten oder nochmal etwas nachsehen wollen, werfen Sie gerne einen Blick in unser Video-Archiv!
Interesse an den neuen Vorträgen im Jahr 2022? Hier finden Sie einen Überblick.
TUM@Freising | 11.05.2022 TUM@Freising kehrt zurück in den Lindenkeller – Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur

Über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur spricht Annette Menzel, Professorin für Ökoklimatologie an der Technischen Universität München (TUM) in Weihenstephan in einem Vortrag aus der Reihe TUM@Freising am 17. Mai ab...[more]
TUM@Freising | 19.04.2022 „Halbmetalle in der Landwirtschaft“ - Bitte mehr Bor!

Das Halbmetall Bor ist ein essentielles Mikroelement für Pflanzen. Es ist für die Festigkeit pflanzlicher Zellwände und eine Vielzahl von Transportprozessen, beispielsweise von Wasser und Wachstumshormonen, innerhalb der Pflanze...[more]
TUM@Freising | 18.01.2022 Heimliche Helfer im Untergrund: Wie Pflanzen von Mikroorganismen im Boden profitieren

Pflanzen leben nicht allein, sondern werden von unzähligen Bakterien und Pilzen besiedelt. Welche positiven Einflüsse einige dieser Organismen ausüben erklärt Prof. Caroline Gutjahr, Leiterin der Professur für Pflanzengenetik der...[more]