
Jahresrückblick 2021
Wir werfen einen digitalen Blick zurück auf das Jahr 2021: Lassen Sie uns gemeinsam Revue passieren mit den Höhepunkten aus den Bereichen Lehre und Forschung, den wichtigsten akademischen Ehrungen und spannenden Themen rund um Wissenschaftskommunikation sowie Innovationsgeist und Entrepreneurship.
Hinter wissenschaftlichen Erkenntnissen steht immer auch persönliche Leistung und Arbeit und so erzählen unsere Emeriti dieses Mal selbst von ihrer Zeit in Weihenstephan und wir sind gespannt auf die Forschungsinhalte des diesjährig neuberufenen Professors.
Besondere Anerkennung haben unsere Preisträgerinnen und Preisträger der besten Masterarbeiten der sechs Studienbereiche verdient, die von Freisings Oberbürgermeister Eschenbacher ausgezeichnet werden.
Ansprache von Dekanin Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner
Preis des Oberbürgermeisters der Stadt Freising für ausgezeichnete Masterarbeiten
Ausgezeichnet werden jährlich die besten Masterarbeiten aus den insgesamt sechs Studienbereichen – Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Biowissenschaften, Brau- und Lebensmitteltechnologie, Ernährungswissenschaft und Lebensmittelchemie, Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement sowie Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung.
Gratulation von Tobias Eschenbacher
Die Preisträgerinnen und Preisträger
- Carolin Betz
- Tiia Haberstok
- Clara Igisch
- Ana Ivić
- Lukas Viebahn
- Leonie Wagner
Neu im Professorenkollegium
Prof. Dr. Mathias Wilhelm
Professur für Computational Mass Spectrometry | seit März 2021
Prof. Dr. Bertil Andersson
Ehrenprofessor an der TUM School of Life Sciences & an der Fakultät für Chemie | seit Oktober 2021

Rückblick der Emeriti auf ihre Zeit in Weihenstephan
Vier langjährig aktive Professoren sind dieses Jahr in den Ruhestand gegangen. Im Interview mit Prodekan Prof. Wolfgang Liebl sprechen einige von ihnen über ihre Erfahrungen, ihre schönsten Arbeitsmomente und ihre Zukunftspläne.
Prof. Dr. Hans Rudolf Fries
Tierzucht | berufen 1995
Prof. Dr. Ulrich Kulozik
Lebensmittel- und Bio-Prozesstechnik | berufen 2000
Mikrobielle Ökologie | berufen 2003

Prof. Dr. Rudi F. Vogel
Technische Mikrobiologie | berufen 1993
