Aufzeichnungen TUM@Freising

Vortrag verpasst aber trotzdem Interesse an den wissenschaftlichen Themen? Hier finden Sie alle aufgezeichneten Vorträge und anschließende Fragerunden.
Im April und Juni 2021 gab es die TUM@Freising-Vorträge rein digital, da eine Präsenz-Veranstaltung leider nicht möglich war. Im September 2021 haben wir erstmals einen Hybrid-Vortrag veranstaltet.
- April 2022: „Halbmetalle in der Landwirtschaft“ – Bitte mehr Bor!
- Januar 2022: Heimliche Helfer im Untergrund – wie Pflanzen von Mikroorganismen im Boden profitieren
- Dezember 2021: Gärten in der Stadt – Ökosysteme für Mensch und Natur
- September 2021: Neue Potentiale eines traditionellen Rohstoffs - die Zukunft der Holznutzung
- Juni 2021: Gesundheit von Mensch und Tier verbessern
- April 2021: Wälder und Bienen – ein Miteinander für die biologische Vielfalt?
„Halbmetalle in der Landwirtschaft“ - Bitte mehr Bor!
- Prof. Dr. Gerd Patrick Bienert
- 26. April 2022
Prof. Dr. Gerd Patrick Bienert, Leiter der Professur für Crop Physiology, spricht über "Nährstoffe oder Gift? Die Bedeutung von Bor, Arsen und anderen Halbmetallen für Landwirtschaft und Ernährung".
Heimliche Helfer im Untergrund – wie Pflanzen von Mikroorganismen im Boden profitieren
- Prof. Dr. Caroline Gutjahr
- 31. Januar 2022
Pflanzen leben nicht allein, sondern werden von unzähligen Bakterien und Pilzen besiedelt. Prof. Caroline Gutjahr, Leiterin der Professur für Pflanzengenetik erklärt, wie Pflanzen und Mikroorganismen zum gegenseitigen Vorteil interagieren und welchen Nutzen Mikroorganismen in nachhaltiger Landwirtschaft haben können.
Gärten in der Stadt – Ökosysteme für Mensch und Natur
- Prof. Monika Egerer
- 13. Dezember 2021
Wie können urbane Gärten zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen und inwiefern nutzen sie der menschlichen Gesundheit? Prof. Monika Egerer, Leiterin der Professur für Urbane Produktive Ökosysteme, erklärt wie Ökosysteme in unserer Nachbarschaft Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Menschen bieten können.
Neue Potentiale eines traditionellen Rohstoffs - die Zukunft der Holznutzung
- Prof. Klaus Richter
- 30. September 2021
Der Rohstoff Holz hat die Menschheitsentwicklung wie kaum ein anderer Naturstoff geprägt. Doch wie können wir den Rohstoff heute nutzen? Prof. Klaus Richter vom Lehrstuhl für Holzwissenschaft der Technischen Universität München (TUM) erklärt wie Holz durch innovative Technologie optimiert werden kann und welche Potentiale sich daraus für den Klimaschutz ergeben.
Gesundheit von Mensch und Tier verbessern
- Prof. Henriette Uhlenhaut, Prof. Benjamin Schusser
- 15. Juni 2021
Erkrankungen bei Mensch und Tier durch moderne, wissenschaftliche Erkenntnisse besser behandeln zu können – darum geht es in den beiden Kurzvorträgen von Prof. Henriette Uhlenhaut, Professorin für Metabolic Programming, und Prof. Benjamin Schusser, Professor für Biotechnologie der Reproduktion. Prof. Uhlenhaut erklärt uns, wie Stresshormone unsere Gene kontrollieren und Prof. Schusser beschreibt in seinem Vortrag, wie die Immunantwort von Hühnern gegenüber Krankheitserregern verbessert werden kann, um Tiergesundheit und Tierwohl langfristig zu verbessern.
Wälder und Bienen – ein Miteinander für die biologische Vielfalt?
- Prof. Sara Leonhardt, Prof. Peter Annighöfer
- 27. April 2021
Sowohl um das Thema Bienen und Bienensterben als auch um Wälder und ihre Waldstrukturen geht es bei den Kurzvorträgen von Prof. Sara Leonhardt, Professorin für Plant-Insect Interactions und Prof. Peter Annighöfer, Professor für Wald- und Agroforstsysteme. Prof. Leonhardt erörtert, warum die Bienen sterben und was wir tun können, um das Sterben der Bestäuber aufzuhalten. Prof. Annighöfer möchte mit seinem Vortrag das Verständnis von Waldstrukturen erweitern und zeigt, mit welchen Methoden die Waldstrukturen erfasst werden um Wälder global miteinander vergleichen zu können.